In diesem Jahr finden zum ersten Mal die Wettbewerbe Apps4Bremen und dessen großer Bruder Apps4Deutschland statt, die unter anderem Entwickler dazu aufrufen, auf Basis von öffentlichen Daten funktionsfähige Visualisierungen oder Web- und Handy-Anwendungen (Apps) zu entwickeln. Ich habe mir vorgenommen, mit einer Handy-App für Android-Systeme an dem Wettbewerb teilzunehmen.
Das Auswerten und Anzeigen von Daten innerhalb einer Handy-Anwendung kann ja alleine schon hilfreich sein. Echte Praxistauglichkeit beweist eine App jedoch damit, dass sie sich in das Handy-Benutzungskonzept integriert. So können beispielsweise aus einer Handy-App die Funktionen anderer Apps aufgerufen und genutzt werden. Das bietet sowohl für den Entwickler als auch für den Anwender Vorteile:
- Entwickler müssen keine Zeit in die Entwicklung von Funkionen investieren, die andere Programme bereits bieten
- Anwender werden für einen Einsatzzweck stets das gleiche bekannte Programm nutzen
In diesem Artikel stelle ich einige Code-Beispiele vor, mit welchen Aufrufen sich andere Android-Apps starten lassen. Die kleine Beispielanwendung ist bei Github verfügbar. Folgende Funktionen/Anwendungen werden vorgestellt (der Unterschied zwischen den Aufrufen besteht lediglich aus einer Zeile Programmcode): Telefonanruf starten, SMS verschicken, Webseite öffnen, Bild aufnehmen, Kontakte öffnen, Karte anzeigen und Navigation starten