Juhu, das Sleeve ‚Awesome‘ für mein IPhone von Kancha ist angekommen. Es sieht edel aus, fühlt sich gut verarbeitet an und wurde unter fairen Bedingungen in Kirgistan hergestellt. Das passende Utensil für urbane Nomaden :-).
Das Unternehmen office:control + setzt für die Büroarbeit verschiedene Google-Anwendungen ein und der Geschäftsführer, Michael Witte, fragte mich, ob ich dafür schon mal etwas programmiert hätte. Ich habe zwar in mehreren Unternehmensprojekten Google Web Toolkit (GWT) eingesetzt und auch mal mit der Google App Engine rumgespielt, aber das meinte er offenbar nicht. Für kollaboratives Arbeiten soll sich ja Google Documents, Spreadsheets und Drive gut eignen, aber wie und was soll man da programmieren?
Er meinte, die Büroarbeit habe er mit einem einfachen papierlosen Workflow schon gut automatisiert und einige Optimierungen wären noch möglich:
eintreffendes Dokument scannen, abheften und nie wieder raussuchen müssen
Verzeichnis der eingescannten Dateien mit Google Drive synchronisieren
Google Documents für selbst geschriebene Dokumente nutzen und unter Google Drive ablegen
Nutzung der Google Drive – Volltextsuche zum Auffinden von eigenen oder eingescannten Dokumenten
Erfassung von Dokument-Zusatzdaten (Adresse, Datum) mit dem Formulardesigner Google Forms
Bereitstellen des Formulars auf einer Website (Google Site)
Abspeichern der Formulardaten in einer Tabelle (Google Forms -> Google Spreadsheet)
Das funktioniert schon alles direkt mit den Google-Anwendungen. Und wenn wir etwas wollen, was Google noch nicht anbietet? Dann verwenden wir GAS (Google Apps Script) und die APIs der verschiedenen Google-Anwendungen (Documents, Calendar, Contacts, Drive, Forms, Gmail, Maps, Sites, Spreadsheets):